Heute war ein großer Tag für unsere Jugendfeuerwehr. Wir waren bei der Abnahme der Deutschen Jugendleistungsspange in Zwiesel. Nach 6 Wochen üben fand heute die langersehnte Abnahme statt.
Wir bedanken uns bei der FW Lämmersdorf und der FW Ruhmannsfelden für die gute und vorbildliche Zusammenarbeit beim Üben und bei der Abnahme.
Aus Achslach nahmen 7 Anwärter teil die jetzt in stolzem Besitz des höchsten Abzeichens der Deutschen Jugendfeuerwehr sind.
Mit Erfolg zum höchsten Nachwuchs-Abzeichen der Feuerwehr
Die Deutsche Jugendleistungsspange ist das höchste Abzeichen, das Nachwuchs-Feuerwehrkräfte erreichen können. Am Samstag hat im Jahnstadion in Zwiesel die Prüfung für eben dieses stattgefunden. 71 Jugendliche aus 22 Feuerwehren der Landkreise Regen und Freyung-Grafenau stellten dabei ihr Können unter Beweis.
Teilnehmen konnten alle Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahren, die bereits ein Jahr bei einer Feuerwehr sind. Abnahmeberechtigter war Kreisbrandinspektor (KBI) Thomas Thurnreiter aus Freyung. Die Feuerwehr Rabenstein mit Kommandant Arnold Sporrer richtete zum wiederholten Mal den Wettbewerb aus.
Kreisjugendfeuerwehrwart Martin Sterl dankte Sporrer für die hervorragende Organisation. Er begrüßte auch 3. Bürgermeister Sven Schlüter, den Landratsstellvertreter Ronny Raith sowie die Schiedsrichter. KBI Thomas Thunreiter richtete das Wort an die Jugendlichen: „Ihr stellt euch in der Brandschutzwoche der Herausforderung, das höchste Abzeichen zu erwerben, das man als Jugendlicher erreichen kann und dazu wünsche ich euch viel Glück.“
Für den stellvertretenden Bürgermeister Jens Schlüter sei es eine Ehre, dass Zwiesel wieder Austragungsort ist. „Mir geht das Herz auf, wenn ich euch so sehe“, sagte Stellvertretender Landrat Ronny Raith. „Ihr seid gut vorbereitet und ich wünsche euch alles Gute bei den anstehenden Prüfungen.“ Er dankte den Ausbildern und Jugendwarten, für die Vorbereitung des Nachwuchses zur aktiven Feuerwehr.
Eine Gruppe bestand aus neun Jugendlichen und konnte sich aus Teilnehmern verschiedener Feuerwehren zusammensetzen. Bewertet wurden bei der Prüfung die Zeit, das saubere und fehlerfreie Arbeiten sowie die Zusammenarbeit.
Die Gruppe musste fünf Disziplinen absolvieren: Die Schnelligkeitsübung bestand aus dem Verlegen einer Schlauchleitung innerhalb von 75 Sekunden. Beim Kugelstoßen war die Kugel durch je einen Stoß aller Teilnehmer einer Gruppe insgesamt 55 Meter weit zu befördern. Der Staffellauf erforderte das Durchlaufen einer Strecke von 1500 Metern. Der letzte Läufer musste das Staffelholz spätestens nach vier Minuten zehn Sekunden durch das Ziel tragen. Der Löschangriff wurde ohne Wasserabgabe nach den zurzeit geltenden Feuerwehr-Dienstvorschriften durchgeführt. Die Testfragen prüften feuerwehrtechnisches Fach- und Allgemeinwissen.
Kreisbrandrat Hermann Keilhofer stellte fest, dass jeder bei der Abnahme der Deutschen Jugendleistungsspange an seine Leistungsgrenze gehe und gratulierte dem Feuerwehrnachwuchs zu den sehr guten bis hervorragenden Leistungen. Keilhofer bedankte sich bei allen Organisatoren und Helfern. Zum Schluss konnte der Kreisbrandrat allen Gruppen die Deutsche Jugendleistungsspange überreichen.
Teilgenommen haben die Jugendfeuerwehrgruppen aus Achslach, Arnbruck-Drachselsried, Habischried-Bischofsmais-Hochdorf, Lämmersdorf-Ruhmannsfelden, Lindberg-Rabenstein-Zwiesel, Pirka-Schlatzendorf-Linden, Winkelbrunn-Kreuzberg-Philippsreuth, Ratzing-Waldkirchen und Schönberg-Thannberg.
Bericht: FFW Achslach & PNP – 24.09.2023